MS ABC W Wahrnehmungsstörungen
Wahrnehmungsstörungen gehören zu den häufigen und vielfältigen Symptomen der Multiplen Sklerose (MS). Doch was bedeutet das eigentlich genau? „Wahrnehmung“ meint die Fähigkeit unseres Körpers, Sinneseindrücke
anky_and_ms
Wahrnehmungsstörungen gehören zu den häufigen und vielfältigen Symptomen der Multiplen Sklerose (MS). Doch was bedeutet das eigentlich genau? „Wahrnehmung“ meint die Fähigkeit unseres Körpers, Sinneseindrücke
Der Begriff Vigilanzstörung klingt nach Notaufnahme – und in vielen Fällen ist er das auch. „Vigilanz“ beschreibt in der Medizin den Grad der Wachheit und
Urgeinkontinenz (auch: Dranginkontinenz) ist eine Form der Blasenfunktionsstörung, bei der Betroffene einen plötzlichen, kaum kontrollierbaren Harndrang verspüren – oft verbunden mit unfreiwilligem Urinverlust, noch bevor
T-Zellen, auch T-Lymphozyten genannt, sind spezialisierte Abwehrzellen unseres Immunsystems. Sie patrouillieren durch den Körper, erkennen Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien – und zerstören infizierte Zellen,
Darf ich mit MS eigentlich noch Blut spenden?“„Und wie ist das mit Organspende oder Knochenmark?“ Solche Fragen begegnen mir regelmäßig – im Gespräch mit Betroffenen,
Unter Spastik versteht man eine gesteigerte Muskelspannung (medizinisch: Muskeltonus), die willkürliche Bewegungen erschwert. Sie tritt häufig bei neurologischen Erkrankungen auf, bei denen das zentrale Nervensystem
Remission, ein Begriff, der einem eher aus der Krebstherapie bekannt ist. Dort beschreibt Remission die Rückbildung, oder auch das komplette Verschwinden von Krankheitssymptomen. Aber was
McDonald-Kriterien 2025 – was sich bei der MS-Diagnose geändert hat Die Diagnose einer Multiplen Sklerose (MS) ist oft ein langer Weg. Um sie eindeutig stellen
Der Begriff „Querschnitt“ erinnert viele sofort an eine Querschnittslähmung, doch das ist nicht immer gleichzusetzen. Bei MS handelt es sich oft um eine teilweise oder
Progredienz bedeutet im medizinischen Sinne Fortschreiten einer Krankheit, also, dass sich die Symptome oder der Zustand der Betroffenen langsam, aber stetig verschlechtern. Im Zusammenhang mit