MS ABC Y Yoga
Yoga und Multiple Sklerose, das klingt auf den ersten Blick vielleicht ungewöhnlich, ist aber tatsächlich eine sehr sinnvolle Kombination. Yoga kann für viele MS-Betroffene eine
anky_and_ms
Yoga und Multiple Sklerose, das klingt auf den ersten Blick vielleicht ungewöhnlich, ist aber tatsächlich eine sehr sinnvolle Kombination. Yoga kann für viele MS-Betroffene eine
Die zentralen Nervenbahnen sind ein wichtiger Teil unseres Nervensystems – und spielen bei Multipler Sklerose eine zentrale Rolle. Denn genau sie sind es, die bei
Wenn es um Genetik geht, denken viele sofort an Erbkrankheiten – doch auch bei Multipler Sklerose (MS) spielen genetische Faktoren eine Rolle: das X-Chromosom. Menschen haben
Wahrnehmungsstörungen gehören zu den häufigen und vielfältigen Symptomen der Multiplen Sklerose (MS). Doch was bedeutet das eigentlich genau? „Wahrnehmung“ meint die Fähigkeit unseres Körpers, Sinneseindrücke
Der Begriff Vigilanzstörung klingt nach Notaufnahme – und in vielen Fällen ist er das auch. „Vigilanz“ beschreibt in der Medizin den Grad der Wachheit und
Urgeinkontinenz (auch: Dranginkontinenz) ist eine Form der Blasenfunktionsstörung, bei der Betroffene einen plötzlichen, kaum kontrollierbaren Harndrang verspüren – oft verbunden mit unfreiwilligem Urinverlust, noch bevor
T-Zellen, auch T-Lymphozyten genannt, sind spezialisierte Abwehrzellen unseres Immunsystems. Sie patrouillieren durch den Körper, erkennen Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien – und zerstören infizierte Zellen,
Darf ich mit MS eigentlich noch Blut spenden?“„Und wie ist das mit Organspende oder Knochenmark?“ Solche Fragen begegnen mir regelmäßig – im Gespräch mit Betroffenen,
Unter Spastik versteht man eine gesteigerte Muskelspannung (medizinisch: Muskeltonus), die willkürliche Bewegungen erschwert. Sie tritt häufig bei neurologischen Erkrankungen auf, bei denen das zentrale Nervensystem
Remission, ein Begriff, der einem eher aus der Krebstherapie bekannt ist. Dort beschreibt Remission die Rückbildung, oder auch das komplette Verschwinden von Krankheitssymptomen. Aber was