Seit dem Wochenende mach ich mir vermehrt Gedanken über das Wort „Barrierefreiheit“.Was bedeutet dieses Wort , und warum hat es immer diesen Beigeschmack, dass es nur behinderte Menschen betrifft. Denn sind wir mal ehrlich, wer hat den einen Nachteil davon ? Richtig, niemand… (ok lassen wir den Faktor Kosten mal außen vor).
Irgendwie wird es doch immer mit „stufenlos“ und „breite Türen“ gleichgesetzt. Aber ist es wirklich nur das ?
Wären breite Bürgersteige, niedrige Randsteine, mehr Sitzmöglichkeiten, Straßenabschnitte ohne Kopfsteinpflaster und Geländer an Treppen nicht auch ein Faktor bei Barrierefreiheit? Und haben wirklich nur behinderte Menschen was davon? Oder freuen sich Eltern mit einem Kinderwagen nicht auch, wenn die Bürgersteige breiter sind, und die Bordsteine abgesenkt? Oder das kleine Kind, wenn es mehr Bänke gibt, so dass man öfters mal eine Pause machen kann, wenn der Kinderwagen nicht dabei ist?
Eigentlich ist Barrierefreiheit doch für Alle gut?
Aber irgendwie macht man sich erst Gedanken darüber, wenn es einen selbst betrifft. Und das geht aber oft Mals ganz schnell. Dazu muss man nicht Alt oder Behindert sein. Es reicht doch schon, wenn man umknickt und Knie und Knöchel verletzt sind, eine Verletzung am Auge bekommt und eine Zeit lang schlecht sieht oder durch den ganzen Stress im Alltag einen Hörsturz bekommt. Denn auch hier gibt es noch so viel zu tun in Punkto Barrierefreiheit (Induktionsschleifen in öffentlichen Eineichtungen, Brailleschrift….)
Ja und ich weis, selbst ich halte mich nicht immer dran.
Meine Storys sind immer ohne Untertitel, ich mache keine Bildbeschreibung… warum? Weil ich mich damit irgendwie noch nicht so befasst habe. Aber ich will es besser machen.
Aber ihr sehr, es sind oft Kleinigkeiten im Alltag, die für uns ggf. manchmal nichtig sind, aber für Andere ein großes Stück an Freiheit bedeuten.